Klaus Lerch - Das Atelier des Kusakabe Kimbei

Kusakabe Kimbei war einer der herausragenden Souvenirfotografen im Japan des 19. Jahrhunderts. Aus dem Atelier in Yokohama verbreitete er seine Werke in die ganze Welt und prägte dadurch maßgeblich das Japanbild des Westens. 

Kernstück des Buches ist - in Anlehnung an historische Fotoalben - eine Zusammenstellung von 30 Personenstudien. Die korrespondierenden Texte beschreiben das jeweilige Bild sowohl im historischen Kontext als auch mit Bezügen zum heutigen Leben in Japan. In der dem Album vorangestellten Kurzbiografie Kusakabes wird die Schnelllebigkeit des Geschäftsmodells der Souvenirfotografie verdeutlicht. Außerdem enthält das Buch eine Beschreibung früher fotografischer Techniken und ein Kapitel über den Einfluss der wichtigsten westlichen Fotografen in Japan.


Kyoto Tanka

Tanka sind japanische Kurzgedichte. Sie drücken Stimmungen aus, regen die Fantasie an und laden ein zur Meditation. 

Das Buch enthält eine Auswahl traditioneller japanischer Gedichte in aktueller deutscher Übertragung. Sie werden von Fotografien aus der alten Kaiserstadt Kyōto begleitet. Die stimmungsvollen Aufnahmen greifen die Gedanken der Gedichte auf und zeigen Details, die den besonderen Zauber Japans vermitteln.


Lafcadio Hearn - Die Versöhnung des Samurai

Lafcadio Hearns Interpretationen japanischer Mythen und Legenden sind schauerlich unterhaltsam. Zugleich vermitteln sie dem Leser ein tiefes Verständnis von Wertvorstellung und Tradition im alten Japan.

In dieser Sammlung unheimlicher Geschichten begegnen uns reumütige Samurai, tapfere Jünglinge und weitgereiste Gelehrte. Sie treffen auf die Geister Verstorbener, Dämonen aus der Unterwelt und auf Berge von Totenschädeln. 

Auf der Skala des Schauderns deckt Hearn das gesamte Spektrum ab - von verspielt märchenartigen Erzählungen bis zu dem Horrorgenre nahen Geschichten, in denen auch schon mal ein Kopf blutig vom Rumpf getrennt wird. Für den Liebhaber schaurig schöner Erzählungen, der auch an der Kultur und Tradition Japans interessiert ist, sollte in jedem Falle etwas dabei sein.


Lafcadio Hearn - Die Geisterkakskade

Die Geisterkaskade komplettiert die kleine Serie der im Hibarios-Verlag erschienenen Bände mit phantastischen Erzählungen von Lafcadio Hearn. 

Die Geschichten spielen in einsamen Bergdörfern, an buddhistischen Tempeln und am Hofe japanischer Edelleute. Auf mutige Bauernmädchen, kluge Priester und tapfere Samurai warten dort heimtückische Wandelwesen, die Stimmen der Toten und das gestaltlose Grauen.

Lafcadio Hearns Interpretationen japanischer Mythen und Legenden unterscheiden sich fundamental von den Horrorgeschichten westlichen Ursprungs. Überraschende Schockeffekte stehen hier weniger im Vordergrund als vielmehr grundlegende menschliche Empfindungen, wie Angst, Trauer und Einsamkeit, aber auch der Sinn für Schönheit und Glück. Hearns Werke beschreiben das Irreale, spiegeln aber dennoch Gefühle und Verhaltensmuster, wie man sie auch heute noch in der japanischen Gesellschaft beobachten kann.